Loading...
Menu

Über Mediation

Was ist Mediation?

Unter dem Begriff Mediation (lat. „Vermittlung“) versteht man eine Methode der außergerichtlichen Konfliktlösung. Hierbei werden die beteiligten Konfliktparteien zu einer Mediation zusammengeführt, mit dem Ziel, am Ende dieses Prozesses eine Einigung zu erzielen. Geführt werden die Parteien im Verlauf der Mediation von einem oder mehreren Mediatoren/Mediatorinnen. Hierbei handelt es sich um eine oder mehrere neutrale Personen, die versuchen, zusammen mit den Parteien eine Lösung in dem Konflikt zu finden.

Wie funktioniert eine Mediation?

Voraussetzung für den Beginn einer Mediation ist immer, dass sich alle beteiligten Konfliktparteien bereit erklären, eine Mediation durchzuführen. Eines der Hauptmerkmale der Mediation ist die Freiwilligkeit. So steht von Anfang an für alle Beteiligten fest, dass sie jederzeit die Möglichkeit haben, die Mediation zu verlassen. Dies kann zu einer Unterbrechung des Mediationsprozesses führen, im ungünstigsten Fall auch zum Scheitern, nämlich dann, wenn die entsprechende Partei nicht mehr in die Mediation zurückkehren will.

Grundsätzlich ist jede Mediation an einen festen Ablauf gebunden, der die strukturierte Aufarbeitung des Konfliktes ermöglicht. Zu Beginn werden die Regeln festgelegt, die für diese Mediation Gültigkeit haben. Diese bilden sozusagen das Gerüst, die Rahmenbedingungen. Hier finden sich Aspekte, wie zum Beispiel Kommunikationsregeln, Verschwiegenheit und ähnliche Begriffe, die den Parteien in der Mediation wichtig sind. Alle diese Punkte werden in einer Vereinbarung festgehalten und sind fortan für alle an der Mediation beteiligten Parteien gültig.

Als nächster Schritt erfolgt die Darlegung des eigentlichen Konfliktes durch die beteiligten Konfliktparteien. Die einzelnen Punkte werden durch den Mediator wieder in eine strukturierte Form gebracht.
Ist dies erfolgt, tritt die Mediation in die, in der Regel, zeitlich am längsten dauernde Phase ein. Hier haben nun die einzelnen Konfliktparteien die Möglichkeit, die zuvor gesammelten Fakten des Konfliktes aus ihrer Sichtweise ausführlich darzustellen, Wünsche zu äußern und ihre Interessen darzulegen, wobei hier nun auch der emotionale Aspekt ins Spiel kommt.

Ist diese Phase abgeschlossen, beginnt der letzte Abschnitt der Mediation. Nun werden aus den gesammelten Fakten und Darstellungen aller Parteien Lösungsvorschläge erarbeitet, die anschließend von den Parteien verhandelt und bewertet werden. Abschließend wird eine für alle beteiligten Parteien verbindliche Abschlussvereinbarung erstellt und die Mediation ist erfolgreich beendet.